Budgetplanung verstehen und selbstsicher umsetzen
Sie arbeiten in einer Fachabteilung und stehen vor der Herausforderung, Budgets zu planen oder zu verwalten? Unser Lernprogramm vermittelt Ihnen die praktischen Grundlagen der Abteilungsbudgetierung – ohne dass Sie Finanzexperte werden müssen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Budgets realistisch aufstellen, nachvollziehbar kommunizieren und im Jahresverlauf im Blick behalten.
Jetzt informierenWas Sie im Programm erwartet
Unser Lernprogramm besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen, die Sie flexibel innerhalb von acht Monaten durchlaufen können. Start ist ab Juni 2026.
Modul 1: Grundlagen der Budgetplanung
Sie lernen die wichtigsten Begriffe kennen und verstehen, wie Budgets in Organisationen funktionieren.
- Budgetarten und ihre Anwendung
- Planungszeiträume und Rhythmen
- Kostenstellen und Kostenträger
- Typische Fehler vermeiden
Modul 2: Praktische Budgeterstellung
Hier arbeiten Sie mit echten Zahlen und erstellen Ihr erstes eigenes Abteilungsbudget.
- Bedarfe ermitteln und begründen
- Historische Daten nutzen
- Puffer richtig einplanen
- Budget dokumentieren
Modul 3: Monitoring und Anpassung
Ein Budget ist nie statisch. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Abweichungen erkennen und darauf reagieren.
- Soll-Ist-Vergleiche durchführen
- Abweichungen analysieren
- Budgetverschiebungen beantragen
- Berichte für Vorgesetzte
Modul 4: Kommunikation und Verhandlung
Am Ende geht es oft um Menschen. Lernen Sie, Ihr Budget überzeugend zu vertreten.
- Budgetgespräche vorbereiten
- Argumente entwickeln
- Mit Kürzungen umgehen
- Transparenz schaffen
Wer Sie begleitet
Beide Dozenten haben jahrelange Erfahrung in der Unternehmenssteuerung und wissen, wo der Schuh drückt. Sie vermitteln nicht nur Theorie, sondern teilen auch ihre praktischen Erfahrungen aus unterschiedlichen Branchen.
Lennart Viehmann
Controlling & BudgetplanungLennart hat mehr als zwölf Jahre in der Finanzabteilung verschiedener mittelständischer Unternehmen gearbeitet. Er kennt die Herausforderungen von Fachabteilungen, die ihr Budget selbst verantworten müssen, und hat ein Händchen dafür, komplexe Zusammenhänge verständlich zu erklären.
Thea Björkman
Finanzplanung & KommunikationThea kommt ursprünglich aus dem Projektmanagement und hat später als Controllingpartnerin in einem Konzern gearbeitet. Sie weiß, wie wichtig es ist, Zahlen in verständliche Botschaften zu übersetzen, und legt großen Wert auf praxisnahe Übungen.
Wie das Lernen bei uns funktioniert
Unser Programm ist bewusst flexibel gestaltet. Sie können die Inhalte berufsbegleitend durcharbeiten und sich Ihre Zeit selbst einteilen. Die meisten Teilnehmenden planen etwa vier bis sechs Stunden pro Woche ein.
Wir arbeiten mit einer Mischung aus Videolektionen, schriftlichen Materialien und praktischen Übungen. Alle zwei Wochen gibt es ein Live-Webinar, in dem Sie Fragen stellen und sich mit anderen austauschen können. Diese Sitzungen werden aufgezeichnet, falls Sie einmal nicht dabei sein können.
Was den Unterschied macht
- Echte Beispiele statt theoretischer Konstrukte
- Direktes Feedback zu Ihren Übungen
- Zugang zu allen Materialien auch nach Kursende
- Kleiner Teilnehmerkreis für persönliche Betreuung
- Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss
Ihr Weg durch das Programm
Das Programm erstreckt sich über acht Monate. So haben Sie genug Zeit, die Inhalte zu vertiefen und parallel in Ihrem Arbeitsalltag anzuwenden.
Einstieg und Orientierung
Monat 1–2Sie machen sich mit den Grundlagen vertraut und lernen die anderen Teilnehmenden kennen. In dieser Phase geht es vor allem darum, ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln und erste kleine Übungen zu absolvieren.
Vertiefung und Praxis
Monat 3–5Jetzt wird es konkreter. Sie arbeiten an echten Budgetbeispielen und erstellen Ihr erstes vollständiges Abteilungsbudget. Die Dozenten geben Ihnen regelmäßig Rückmeldung zu Ihren Ergebnissen.
Transfer in die Praxis
Monat 6–7Sie wenden das Gelernte auf Ihre eigene berufliche Situation an. Viele Teilnehmende bringen eigene Fälle mit, die wir gemeinsam besprechen. Das ist oft der wertvollste Teil des Programms.
Abschluss und Ausblick
Monat 8Zum Abschluss präsentieren Sie ein kleines Projekt und erhalten Ihr Zertifikat. Außerdem bekommen Sie Hinweise, wie Sie Ihr Wissen weiter ausbauen können.