Budgetplanung, die tatsächlich zu Ihrem Unternehmen passt
Viele Unternehmen kämpfen mit starren Budgetierungsmodellen, die in der Praxis nicht funktionieren. Wir zeigen Ihnen einen anderen Ansatz – einen, der auf Ihre spezifischen Abteilungsstrukturen zugeschnitten ist und echte Transparenz schafft.
Unsere Schulungen basieren auf realen Unternehmensfällen. Nicht auf theoretischen Modellen, sondern auf dem, was in deutschen Mittelstandsunternehmen wirklich funktioniert hat. Wir beginnen unsere nächsten Kurse im Herbst 2026.
Zum Schulungsprogramm
Wie wir Budgetierung anders denken
Statt komplizierter Theorien konzentrieren wir uns auf das, was Finanzverantwortliche wirklich brauchen – praktische Werkzeuge und erprobte Prozesse.
Abteilungsspezifische Strukturen
Jede Abteilung hat eigene Kostenstrukturen und Planungshorizonte. Wir entwickeln mit Ihnen Budgetmodelle, die diese Unterschiede berücksichtigen – von der Produktion bis zum Marketing.
Rollende Forecasts statt starrer Jahrespläne
Märkte ändern sich schneller als Jahresbudgets. Wir zeigen Ihnen, wie Sie flexible Planungssysteme aufbauen, die sich an reale Entwicklungen anpassen lassen – ohne ständige Neuplanung.
Transparenz für alle Beteiligten
Budgetierung funktioniert nur, wenn alle Abteilungsleiter verstehen, wie ihre Zahlen entstehen. Wir entwickeln Kommunikationsstrukturen, die Budgetdiskussionen von Machtkämpfen zu sachlichen Gesprächen machen.
Ein Beispiel aus der Praxis: Mittelständischer Maschinenbauer
Das Problem war nicht die Planung, sondern die Umsetzung
Ein Maschinenbauunternehmen mit 180 Mitarbeitern hatte ein klassisches Budget-Problem: Die Jahresplanung dauerte drei Monate, und schon im März war sie veraltet. Abteilungsleiter ignorierten die Zahlen, weil sie mit der Realität nichts zu tun hatten.
Wir haben nicht das Budgetsystem komplett neu erfunden. Stattdessen haben wir drei zentrale Änderungen vorgenommen, die den Unterschied gemacht haben:
- Quartalsweise Anpassungen statt Jahresplanung – mit klaren Regeln, wann Änderungen möglich sind
- Abteilungsbudgets mit direkter Verantwortung – jeder Bereichsleiter konnte innerhalb seines Rahmens eigenständig entscheiden
- Monatliche 20-Minuten-Reviews statt stundenlangen Rechtfertigungssitzungen
Nach sechs Monaten hatten sie ein System, das tatsächlich genutzt wurde. Nicht perfekt, aber funktionsfähig.
Was Sie in unseren Schulungen lernen
Wir konzentrieren uns auf die Themen, die in der Praxis den größten Unterschied machen – nicht auf theoretische Vollständigkeit.
| Themenbereich | Praktischer Fokus | Typische Ergebnisse |
|---|---|---|
| Kostenstellenstruktur | Aufbau einer nachvollziehbaren Kostenstellenlogik, die zu Ihrer Organisationsstruktur passt | Klarere Kostenzuordnung und schnellere Abweichungsanalysen |
| Planungsprozesse | Realistische Zeitpläne und Verantwortlichkeiten für den Budgetierungszyklus | Reduzierter Zeitaufwand bei höherer Planungsqualität |
| Forecasting-Methoden | Einfache, aber wirksame Prognosetechniken für verschiedene Kostenkategorien | Bessere Vorhersagegenauigkeit ohne komplexe Modelle |
| Berichtswesen | Entwicklung von Berichten, die tatsächlich gelesen und verstanden werden | Schnellere Entscheidungen auf Basis klarer Informationen |
| Abweichungsanalyse | Systematische Identifikation und Bewertung von Budget-Ist-Abweichungen | Frühere Erkennung von Problemen und Chancen |
Was Teilnehmer über die Schulung sagen
Ich hatte ehrlich gesagt nicht viel erwartet – wieder ein Seminar mit PowerPoint-Folien und Idealmodellen. Aber es war anders. Wir haben konkret an unseren eigenen Budgetproblemen gearbeitet. Der Dozent kannte die typischen Stolpersteine aus eigener Erfahrung.
Besonders hilfreich war der Workshop-Teil, wo wir unsere Kostenstellenstruktur überarbeitet haben. Klingt trocken, hat aber unseren Alltag erheblich vereinfacht. Die Investition hat sich für uns gelohnt.